Ottoflex – Abdicht- und Entkopplungsbahn

311,40 inkl. MwSt.

Ottoflex – Abdicht- und Entkopplungsbahn

Für innen und außen
Liefermenge: 15 x 1 m

 

Beschreibung

Produktdetails von Ottoflex – Abdichtbahn- und Entkopplungbahn

Anwendungsgebiete

  • Für die entkoppelnde, rissüberbrückende und wasserdichte Verbundabdichtung im Bodenbereich
  • Verbundabdichtung in Feuchträumen und Nassräumen unter keramischen Belägen und Naturstein im Dünnbettverfahren (z.B. Nassbereiche wie Badezimmer, Duschanlagen, Beckenumlaufbereiche von Schwimmbädern, Saunen, Dampfbädern, Dampfsaunen, aber auch Industriebereiche in der Lebensmittelindustrie z.B. Brauereien, Molkereien)
  • Flexible Verbundabdichtung unter keramischen Belägen und Naturstein auf Balkonen, Terrassen und Laubengängen (nicht über genutzten Räumen) mit einem Gefälle ≥ 1,5 %

Eigenschaften

  • Optimal für kritische Untergründe
  • Sehr hohe Dehnfähigkeit und Rissüberbrückung
  • Schnelle Weiterverarbeitung
  • Alterungsbeständig
  • Dichtbahn mit hoher entkoppelnder Wirkung
  • Wasserundurchlässig sowie wasserdampfbremsend
  • Das Produkt ist alkalibeständig gemäß der Prüfgrundsätze nach AbP Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Platten und nach ETAG 022
  • Entspricht der Baustoffklasse B2 „normal entflammbar“ nach DIN 4102-1

Verarbeitung

Vorbereitung:
Untergründe, auf denen die OTTOFLEX® Abdicht- und Entkopplungsbahn verlegt werden soll, sind generell auf Ebenheit, Stabilität und Feuchtigkeit zu überprüfen. Haftungsbeeinträchtigende Bestandteile der Oberfläche müssen entfernt werden.
Wir empfehlen saugfähige Untergründe mit OTTOFLEX® Tiefengrund vorzugrundieren. Bei glatten Untergründen (z.B. glasierten Fliesen) empfiehlt sich eine Kratzspachtelung mit ochkunststoffvergütetem Fliesenkleber oder eine Vorbehandlung mit OTTOFLEX® Haftgrund.
Die Restfeuchte bei Zementestrichen (Estrich auf Dämmschicht / auch bei Fußbodenheizungen) sollte maximal 2,0 CM % betragen.
Die Restfeuchte bei Anhydritestrichen (Estrich auf Dämmschicht / bei Fußbodenheizungen 0,3 CM %) sollte maximal 0,5 CM % betragen.
Die Restfeuchte im Wandbereich (Zementputz oder Gipsputz) sollte maximal 1,0 CM % betragen (Sichtprüfung – keine dunklen Stellen erkennbar).
Der Untergrund muss sauber, tragfähig und eben sein. Der zur Verarbeitung verwendete Kleber muss auf die Art des Untergrundes abgestimmt sein und sich in dem Vliesgewebe der Dichtbahn verankern. Nach EN 12004 sind Dünnbettmörtel mindestens der Qualität C2 zu verwenden. OTTOFLEX® Entkopplungsbahn ist vor der Verarbeitung exakt zuzuschneiden.

Verarbeitung:
1. OTTOFLEX® Abdicht- und Entkopplungsbahn: Der Fliesenkleber ist mit einer Zahnspachtel 4 x 4 mm vollflächig auf den Untergrund über die gesamte Bahnenbreite aufzutragen. Dabei darf nur so viel Fliesenkleber aufgetragen werden, wie innerhalb der Offenzeit des Klebers bearbeitet werden kann. Vorab zugeschnittene Dichtbahn vollflächig in den Kleber eindrücken. Zum Eindrücken empfiehlt sich die Glattseite der Zahnspachtel oder eine Glättkelle, die unter Druck schräg über die Abdichtbahn geführt wird. Lufteinschlüsse, Luftkanäle und Falten müssen dabei unbedingt vermieden werden. Nachfolgende Bahnen im Stoßbereich mindestens 5 cm mit OTTOFLEX® Dichtband überlappen und vollflächig blasen- und faltenfrei mit OTTOCOLL® M500 oder OTTOCOLL® M 595 verkleben und die Übergänge mit dem herausquellenden Klebstoff glätten.
2. Ecken und Bewegungsfugen: OTTOFLEX® Ecken ebenfalls mit OTTOCOLL® M 500 oder OTTOCOLL® M 595 vollflächig blasen- und faltenfrei verkleben und die Übergänge mit dem herausquellenden Material glätten. Anschließend vorab passend zugeschnittenes (plus je mind. 5 cm Überlappungszonen) OTTOFLEX® Dichtband mittig über die Bewegungsfugen vollflächig
blasen- und faltenfrei mit OTTOCOLL® M 500 oder OTTOCOLL® M 595 kleben. Auch hier die Übergänge mit dem herausquellenden Klebstoff glätten.
3. Rohrdurchführungen: Für die OTTOFLEX® Manschetten OTTOCOLL® M 500 oder OTTOCOLL® M 595 raupenförmig um die Rohrdurchführung auftragen und Manschette in die Kleberaupe drücken. Mit einem geeigneten Werkzeug z.B. Spachtel vollflächig blasen- und faltenfrei in den Klebstoff drücken und dabei herausquellendes Material zum Glätten der Manschettenkante verwenden. Erst wenn die OTTOFLEX® Abdicht- und Entkopplungsbahn mit allen Überlappungen, Ecken und Anschlüssen dicht verklebt ist, kann mit dem Aufbringen des Belages begonnen werden. Eine Wartezeit ist nicht erforderlich.
4. Fliesenverlegung: Im Dünnbettverfahren ist der Fliesenkleber direkt auf die OTTOFLEX® Abdicht- und Entkopplungsbahn aufzutragen. Darauf sind die Fliesen vollsatt zu verlegen.

Normen und Prüfungen

  • Entspricht den Wassereinwirkungsklassen W0-I, W1-I, W2-I und W3-I für die Rissklasse R1-I nach DIN 18534
  • Entspricht den Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen A und C nach AbP und A0 und B0 nach ZDB-Merkblatt
  • Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis – Bahnenförmige Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen zur Verwendung als Bauwerksabdichtung
  • Basierend auf den Prüfungen zur Erteilung eines AbP`s nach PG-AIV-B und den daraus resultierenden Anwendungsbereichen, lassen sich die folgenden Beanspruchungsklassen aus der ÖNORM B 3407 zuordnen – W1, W2, W3, W4, W5 und W6.
  • EMICODE® EC 1 Plus – sehr emissionsarm
  • Französische VOC-Emissionsklasse A+

Normen, Prüfungen und weitere Informationen finden Sie unter Technisches Merkblatt

Zusätzliche Informationen

Gewicht 13 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ottoflex – Abdicht- und Entkopplungsbahn“

Das könnte dir auch gefallen …